Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein wichtiger Beitrag für die Begleitung, Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen.
Definition von Schulsozialarbeit nach Matthias Drilling:
„Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Angebot der Jugendhilfe, das mit der Schule in formalisierter und institutionalisierter Form kooperiert. Schulsozialarbeit setzt sich zum Ziel, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten, sie bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung zu unterstützen und ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und/ oder sozialen Problemen zu fördern. Dazu adaptiert Schulsozialarbeit Methoden und Grundsätze der Sozialen Arbeit auf das System Schule.“
Schulsozialarbeit hat das Ziel Kinder und Jugendliche in ihrer allgemeinen Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern, wobei sie ressourcenorientiert arbeitet. Darüber hinaus gibt sie Hilfestellung beim Aufbau von:
- Eigenverantwortung
- Selbstständigkeit
- Sozialer Kompetenzen
- Demokratischer Strukturen,
die es ermöglichen, dass alle am Schulleben Beteiligten voneinander lernen.
Begleitung, Unterstützung und Förderung
Kinder und Jugendliche sollen im vielschichtigen Prozess des Erwachsenwerdens begleitet werden. Das setzt voraus, dass sich Schulsozialarbeit auf die Lebensumstände von jungen Menschen einlässt. Kinder und Jugendliche müssen mit ihren Sorgen, Ängsten, Problemen, Interessen und vor allem auch mit ihren Stärken wahr und ernst genommen werden.
Schulsozialarbeit will Kinder und Jugendliche bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung unterstützen.
Schulsozialarbeit will vor allem diejenigen Kinder und Jugendlichen fördern, die ihre persönlichen und/ oder sozialen Probleme nicht allein lösen können. Bei ihren Stärken ansetzend, soll es ihnen ermöglicht werden, entsprechende Kompetenzen zu erlernen.
Schüler (Kinder und Jugendliche)
Selbstverständlich richten sich die Angebote der Schulsozialarbeit an der Grund-und Werkrealschule Linkenheim, Förderschule Linkenheim und Grundschule Hochstetten in erster Linie an die Schülerinnen und Schüler. Bei Bedarf werden gezielt geschlechts-oder altersbezogene Angebote gemacht. Die Unterstützung der Integration und Rücksichtnahme auf kulturelle und religiöse Besonderheiten ist wesentliches Arbeitsprinzip.
Eltern
Entsprechend Art. 6 Abs. 2 Grundgesetz ist die Pflege und Erziehung der Kinder das natürliche Recht der Eltern und die ihnen zuvörderst obliegende Pflicht. Eine zunehmende Zahl an Eltern stößt in der Kindererziehung jedoch immer häufiger an Grenzen ihres Einflusses und zeigt sich im Umgang mit den Kindern überfordert.
Hier hat Schulsozialarbeit als Teil der Jugendhilfe die Aufgabe, beratend und begleitend tätig zu werden und auf eine dem Kindeswohl förderliche Erziehung hinzuwirken.
Lehrer und Schulleitung
Die Lehrkräfte sind naturgemäß diejenigen, die während des Schulalltags am meisten Zeit mit den Schülern verbringen und daher die Kinder und Jugendlichen sehr gut einschätzen können und deren Stärken und Schwächen kennen. Dennoch stoßen Lehrer oftmals an ihre Grenzen, wenn eine Schülerin oder ein Schüler persönliche Probleme zeigt.
Hier kann die Schulsozialarbeit aktiv werden und zum einen den betreffenden Lehrer unterstützen und gemeinsam mit ihm Handlungsstrategien erarbeiten. Zum anderen kann über den Lehrer schnell der Kontakt zu dem jeweiligen Schüler hergestellt werden.
Christopher Csulits
Telefon 07247 9543611
c.csulits@linkenheim-hochstetten.de
Nina Burgstahler
Telefon 07247 2008677
Handy: 0174/3312788
n.burgstahler@linkenheim-hochstetten.de
Mo-Di und Do-Fr Termine nach Vereinbarung