Herzlich Willkommen auf unserer Informationsseite rund um das Thema Ukraine!

In den letzten Wochen und Monaten haben viele Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, in unserer Gemeinde Zuflucht gefunden. Wir haben Ihnen hier die wichtigsten Informationen gebündelt zusammengefasst.
Wenn Geflüchtete aus der Ukraine neu in der Gemeinde LiHo ankommen, ist der erste Schritt die Anmeldung im Bürgerbüro. Dies ist die Grundlage für den Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis und auf finanzielle Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bzw. nach dem ALG-II einschließlich Behandlungsscheine für Arztbesuche. Diese Anträge können ebenfalls im Rathaus gestellt werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Alaoui (07247-802-28) oder Herrn Fromm (07247-802-37).
1. Verschiedene Informationen
Auf der Seite des Bundesministerium des Inneren und für Heimat Startseite (germany4ukraine.de) finden Sie Informationen zu Hilfsangeboten deutschlandweit auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch.
Das Landratsamt Karlsruhe bietet Ihnen verschiedene aktuelle Informationen gebündelt auf dieser Homepage:
Hilfe und Informationen für Kriegsvertriebene aus der Ukraine / Landkreis Karlsruhe (landkreis-karlsruhe.de)
Sammlung von verschiedenen Informationen:
In dem PDF „Sammlung Informationen Ukraine“ finden Sie verschiedene Informationen und Anlaufstellen für Geflüchtete bzw. auch für Helfende.
In Karlsruhe gibt es einen deutsch-ukrainischen Verein: Verein "Ukrainer in Karlsruhe" (ukrainer-in-karlsruhe.org)
Telekom und Vodafone bieten kostenlose SIM-Karten für Geflüchtete aus der Ukraine an: Telekom, Vodafone
Die Polizei Baden-Württemberg hat ebenfalls einen Flyer/ein Poster mit wichtigen Infos auf Deutsch und Ukrainisch zusammengestellt.
Integreat-App: Wer sie noch nicht kennt, findet unter Landkreis Karlsruhe (integreat.app) oder über den QR-Code im angehängten Flyer gebündelt online bzw. auf dem Handy wichtige Infos für den Landkreis bzw. für die Gemeinde Linkenheim-Hochstetten- auch auf Ukrainisch. Hilfreich und sinnvoll sowohl für Hilfe-suchende als auch Helfende:
Merkblätter zu konsularischen Dienstleistungen in ukrainischer Sprache entnehmen Sie den entsprechenden Windows-Dokumenten.
- Infoblatt sowohl in deutscher als auch ukrainischer Sprache
- zweisprachiger Info-Guide des Landratsamtes
Linksammlung des Flüchtlingsrats Ba-Wü: Ukraine: Informationen und Links – Flüchtlingsrat Baden-Württemberg (fluechtlingsrat-bw.de)
Kontoeröffnung ohne ukrainischen Reisepass, ID-Card oder Ausweisersatzpapier
Auf Basis der Aufsichtsmitteilung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vom 7. April 2022 können Banken auch für die Flüchtlinge aus dem ukrainischen Kriegsgebiet ein Basiskonto eröffnen, die weder einen ukrainischen Reisepass noch eine mit Sicherheitsmerkmalen versehene ukrainische ID-Card besitzen und auch (noch) nicht über ein Ausweisersatzpapier verfügen, wie beispielsweise einen Ankunftsnachweis.
Voraussetzung ist, dass der Bank bei Kontoeröffnung neben einem ukrainischen Ausweisdokument zusätzlich ein Dokument einer deutschen Behörde (insbesondere Anlauf-, Fiktions- oder Meldebescheinigung) vorgelegt wird, aus dem sich ergibt, dass die zu identifizierende Person unter dem im Ausweisdokument genannten Namen geführt wird. Bis zur Vorlage eines den Identifizierungsanforderungen des Geldwäschegesetzes entsprechenden Dokuments unterliegt das so eröffnete Basiskonto einem verstärkten Monitoring durch die Bank.
Die Aufsichtsmitteilung der BaFin vom 7. April 2022 ersetzt die Aufsichtsmitteilung zur Identifikation von Flüchtlingen aus dem ukrainischen Kriegsgebiet vom 11. März 2022.
Daneben kann im Ukrainischen Konsulat auch ein Identitätsnachweis in lateinischer Schrift eingeholt werden.
Die Hausarztpraxis Dr. Lauber in der Friedrichstr. 53 in Linkenheim hat eine russisch-sprachige Ärztin, Frau Dr. Messler. Termine können über praxis@dr-lauber.de vereinbart werden.
Die Suche nach weiteren russisch-sprachigen Ärzten ist über folgenden Link möglich:
Arztsuche Baden-Württemberg
Die Suche nach russisch-sprachigen Gynäkologen ist über diesen Link möglich:
Arztsuche Baden-Württemberg Gynäkologie
Sie können die Funktion der KV beliebig ändern und somit die Daten von angemeldeten Hausärzten oder Fachärzten bekommen.
Eine Übersicht von Seelsorgern und Beratern aus dem Raum der Kirchen (vielen Dank an Pastor Weber!) ist als Ergänzung zu den bekannten Angeboten der Psychologischen Beratungsstelle Karlsruhe gedacht, welche von Herrn Scheiter beim Informationsabend im Bürgerhaus vorgestellt wurden. So haben Gasteltern von Ukrainischen Geflüchteten die Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen, wenn sie ein offenes Ohr bzw. ein Gespräch oder Gebet wünschen
Die Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS) (www.bios-bw.com) bietet erste therapeutische Hilfsangebote für Ukrainische Geflüchtete an. Unmittelbar oder mittelbar traumatisierte und psychisch belastete Betroffene können sich ab sofort an das Psychosoziale Zentrum Nordbaden (PSZ) bzw. an die Opfer- und Traumaambulanz Karlsruhe Baden (OTA) wenden:
Opfer- und Traumaambulanz Karlsruhe Baden (OTA)
Notfallberatung für Traumatisierte
0721-669 85 770
ota@bios-bw.de
Hilfe durch die Psychosoziale Zentren (PSZ)
Einrichtungen für die psychotherapeutische, psychosoziale medizinische Versorgung von Menschen mit Migrations- oder Fluchterfahrungen finden Sie über: www.landkreis-karlsruhe.de/ukraine
Verein zur Unterstützung traumatisierter Migranten in Karlsruhe
Der Verein zur Unterstützung traumatisierter Migranten e. V. (www.traumatisierte-migranten.de) wurde Anfang 2005 in Karlsruhe gegründet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die medizinische und psychiatrisch-psychosoziale Versorgung traumatisierter Migranten und Flüchtlinge in Karlsruhe und der unmittelbaren Umgebung zu fördern und zu verbessern.
Psychologische Beratungsstellen des Landkreises (PBs)
Diese erreichen Sie über folgenden Link: Link
Die Psychologischen Beratungsstellen des Landkreises bieten Beratung für Familien, Eltern, Kinder, Jugendliche und Fachkräfte an. Die Zuständigkeit der verschiedenen Beratungsstellen richtet sich nach dem Wohnort der beratungssuchenden Person.
Anregungen, wie man mit Kindern über Krieg sprechen kann, und dazugehöriges Materialfindet man unter folgendem Link: Link oder in diesem Dokument: Mit Kindern über Krieg sprechen
Veranstaltungen und Online-Sprechstunden im Zusammenhang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen (etwa zum Umgang mit Trauma-Erfahrungen) bietet das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung BW auf der Ukraine-Webseite des ZSL an. Im Krisenchat können geflüchtete ukrainische Kinder auf Ukrainisch und Russisch psychologische Beratung erhalten, die ausschließlich von Fachleuten durchgeführt wird. Krisenchat ist eine gemeinnützige GmbH.
Hilfehotline für Flüchtende in ukrainischer und russischer Sprache: 08000 70 22 500
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116 016
Noch einmal gesondert aufgeführt, da in 18 Fremdsprachen, darunter auch russisch und ukrainisch, telefonisch beraten werden kann. Beraten wird zu diversen Formen von Gewalt(erlebnissen): Häusliche Gewalt, Sexualisierte Gewalt, Menschenhandel u.v.m. Bei Bedarf hat die Integrationsbeauftragte viele Flyer/Infokärtchen zum Herausgeben im Büro.


Informationen zur Öffnung von Integrationskursen für Geflüchtete aus der Ukraine finden Sie im PDF des BAMFs (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) (hier PDF 03 einfügen)
Kurse online über das VHS-Lern-Portal: vhs-Lernportal - Willkommen im vhs-Lernportal
Sonderhotline für Geflüchtete aus der Ukraine:
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat für Geflüchtete aus der Ukraine eine Sonderhotline eingerichtet. Mitarbeitende der BA geben dort Geflüchteten Informationen zur Arbeits- und Ausbildungssuche in ukrainischer und russischer Sprache. Die Hotline fungiert als erste Anlaufstelle für geflüchtete Menschen aus der Ukraine, die Interesse an einer Arbeitsaufnahme oder einer Ausbildung haben. Damit ermöglicht die BA einen unkomplizierten Zugang zu ihren Unterstützungsleistungen ohne Sprachbarrieren. Schwerpunkte bei der Information im Rahmen der Arbeitsaufnahme und Ausbildung sind die Anerkennung ausländischer Schul- und Berufsabschlüsse und der Zugang zu Sprachkursen.
Die Hotline ist von Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 16.00 Uhr und Freitag von 08.00 bis 13.00 Uhr unter der Servicerufnummer 0911-1787915 erreichbar.
Wichtiger Hinweis: Der Anruf ist nicht gebührenfrei, es fallen Gebühren für einen Anruf ins deutsche Festnetz an. Die Einrichtung einer gebührenfreien Hotline ist technisch nicht möglich. Denn mit einem Telefon, das mit einem ukrainischen Mobilfunkvertrag ausgestattet ist, kann keine 0800-Rufnummer angewählt werden. (hier PDF 12 einfügen)
Informationen zur Anerkennung von ukrainischen Berufsabschlüssen als Erzieherin/Erzieher oder Lehrerin/Lehrer
Erzieherinnen und Erzieher oder Lehrerinnen und Lehrer für die Vorschule oder Grundschule müssen ihre Qualifikationen zunächst anerkennen lassen, bevor sie eine Zulassung für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen bzw. Grundschule erhalten.
Unterstützung in Baden-Württemberg bieten die vier Beratungszentren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Diese beraten und informieren kostenfrei zum Anerkennungsverfahren, zur Antragstellung sowie zu eventuell notwendigen Qualifizierungen in Deutschland.
Weitere Informationen (in deutscher, englischer und ukrainischer Sprache):
https://www.netzwerk-iq-bw.de/de/anerkennungsberatung/
https://www.netzwerk-iq-bw.de/de/counseling-for-migrants.html
https://www.netzwerk-iq-bw.de/de/anerkennung-ukrainischer-abschluesse.html
Die Frühen Hilfen des Landratsamtes bieten in Dettenheim Austauschrunden für Ukrainische Geflüchtete (Schwangere, Mütter mit kleinen Kindern) an. Frau Engert und eine Familienhebamme begleiten die Termine.
Hier der nächste Termin:
01.06.2022 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr großer Sitzungssaal im 1. OG
Alle Treffen finden im Rathaus in Dettenheim statt. Frau Engert freut über eine kurze Rückmeldung der ungefähren Personenanzahl im Vorfeld der Termine. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an sie wenden:
Telefon: +49 721 936 67340
Fax: +49 721 936 67341
E-Mail: juliane.engert@landratsamt-karlsruhe.de
https://www.landkreis-karlsruhe.de/frühe_hilfen
Familienzentren im Landkreis Karlsruhe mit interaktiver Karte:
Viele Familienzentren] haben tolle Angebote für alle Generationen und das meiste kostenlos. In den letzten Raumschaftstreffen haben einige Familienzentren auch berichtet, dass sie ggf. weitere Spielgruppen und Hausaufgaben einrichten.
Hier der Link zur Karte: Link
Information der Bundesstiftung Mutter-Kind:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wie uns Bundesstiftung Mutter und Kind heute mitgeteilt hat, ist die Broschüre über Hilfsangebote der Stiftung jetzt auch in ukrainischer Sprache in Papierversion verfügbar. Die Broschüre kann ab sofort über die Website der Bundesstiftung Mutter und Kind sowie über die Aktuellmeldung bestellt werden.
Von Tagesschau bis Psychoedukation:Mediendienst Integration
Kinderkanal (KiKa) für alle
Weil Informations- und auch ablenkende Unterhaltungsangebote insbesondere in der aktuellen Situation für geflüchtete Kinder aus der Ukraine und ihre Eltern wichtig sind, hat der Kinderkanal KiKA deshalb ein qualitativ hochwertiges und sorgfältig kuratiertes Angebot im Bereich „KiKA für alle - KiKA для всiх“ eingerichtet.
Nonverbale Inhalte für Vorschulkinder sind dort ebenso zu finden wie ins Ukrainische übersetzte Magazine für die älteren Kinder. Die ausgewählten Beiträge sind auf kika.de und im KiKA-Player unter „KiKA für alle - KiKA для всiх“ auf allen Geräten abrufbar. Das Angebot wird sukzessiv erweitert.
Hier eine ins Ukrainische übersetzte Kurzbeschreibung von KiKA: Link. Auch hier können sich Kinder und Eltern einen Überblick über KiKA und die Inhalte verschaffen: KiKa für alle
