Heimathaus Zehntscheuer

Vorderansicht des Heimathauses Zehntscheuer

Zehntscheuern sind in unseren Dörfern des Landkreises nur noch wenige erhalten. Sie sind Symbole für eine jahrhundertelange Abhängigkeit und Untertanenschaft der Bewohner.

Die Zehntscheuer in Linkenheim wurde 1730 errichtet, 1809 erweitert und war bis 1837 in bestimmungsgemäßem Betrieb. Unter Großherzog Leopold wurde in diesem Jahr die Zehntpflicht abgelöst und die Zehntscheuer verlor ihre ursprüngliche Bedeutung. Sie war in der Folgezeit abwechselnd in Gemeinde- und Privatbesitz. Heute ist der ältere Teil, Karlsruher Straße 8, in Privatbesitz, der Erweiterungsteil, Karlsruher Straße 6, ist wieder im Besitz der Gemeinde Linkenheim-Hochstetten.

In Zusammenarbeit zwischen der Gemeindeverwaltung und dem Freundeskreis Heimatgeschichte Linkenheim-Hochstetten entstand von 2005 bis 2012 ein "Haus der Gemeinde" = das Heimathaus Zehntscheuer.

Auch im Ortsteil Hochstetten gab es eine Zehntscheuer. Sie wurde 1777 erbaut und war bis 1840 in Betrieb. Danach wurde sie von der Gemeinde und der evangelischen Kirchengemeinde bis zu ihrem Abbruch im Jahr 1900 genutzt. An der Stelle, wo die Zehntscheuer einst stand, befindet sich heute das Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde.

Heute ist das Heimathaus ein Ort für kulturelle Veranstaltungen (Kleinkunstbühne, heimatgeschichtliche Vorträge, Ausstellungen) und Treffpunkt des Vereins Heimathaus Zehntscheuer e.V.

Informationen über das aktuelle Geschehen in der Zehntscheuer finden Sie unter www.heimathaus-zehntscheuer.de. Kontaktadresse ist info@heimathaus-zehntscheuer.de.